SEO und Website Förderung Steiermark 2025

|

Egal, ob du ein Café in Graz, einen Handwerksbetrieb in der Steiermark oder ein Coaching-Business betreibst – ohne effektive SEO und eine professionelle Website bleibst du im digitalen Wettbewerb schnell auf der Strecke. KMU profitieren auch 2025 wieder von Zuschüssen aus den Programmen von Bund (KMU.DIGITAL) und Land (SFG).

Mit einer Förderung von bis zu 7.400 € können Unternehmen und Selbstständige in Graz bzw. der Steiermark ihre Online-Präsenz optimieren und mehr Kundinnen und Kunden im digitalen Raum erreichen. Als zertifizierte Anbieterin unterstütze ich dich dabei, dein Potenzial voll auszuschöpfen. Kontaktiere mich, um mehr über die Fördermöglichkeiten und meine Dienstleistungen wie SEO, SEA und suchoptimiertes Webdesign zu erfahren!

Elke Egi am Bild mit den beiden Logos von KMU.DIGITAL Consultant/Expert und SFG Neues Denken, Neues Fördern

Geförderte Maßnahmen für deine digitale Präsenz

Wenn du deine Online-Sichtbarkeit, zum Beispiel im Raum Graz, der Steiermark oder in Österreich generell, verbessern möchtest, kannst du von verschiedenen Fördermöglichkeiten profitieren. Sowohl für die Erstellung als auch für die Neugestaltung bzw. Optimierung deiner Website oder deines Online-Shops stehen dir als steirisches KMU Fördermittel zur Verfügung. Für viele Firmen haben sie die Verbesserung oder Neuschaffung eines professionellen Webauftritts in den vergangenen Jahren überhaupt erst leistbar gemacht.

Du kannst im Zuge dessen Unterstützung für Suchmaschinenoptimierung (SEO) erhalten, um deine Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Auch die Umsetzung von Social-Media-Kampagnen und Online-Marketing-Maßnahmen generell wird gefördert, um deine Reichweite zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Diese Förderungen und Zuschüsse zielen darauf ab, dich als Klein- oder mittelständisches Unternehmen in der Steiermark in Bezug auf dein Online-Marketing zu unterstützen und somit deine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.  

5 Rechenbeispiele für dein Digitalisierungsprojekt

Digitalisierungsförderungen sind nicht nur eine Theorie, sondern bares Geld für dein Unternehmen. Die folgenden Rechenbeispiele zeigen dir konkret, wie du deinen Ausbau in Richtung Digitalisierung mit meiner Hilfe finanziell clever gestalten kannst – ohne dafür allzu tief in die eigene Tasche greifen zu müssen. Jedes Beispiel unterstreicht, wie du mit vergleichsweise geringem Eigenaufwand maximale digitale Wettbewerbsvorteile erzielst.

Mein Spezialgebiet sind übrigens alle Arbeiten an und mit WordPress Websites – immer mit Fokus auf eine bestmögliche Performance für Suchmaschinen sowie Trackung und Analyse der laufenden Website-Zugriffe. 

Anmerkung: Meine Preise sind, gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG, umsatzsteuerfrei.

1. Statuserhebung deiner digitalen Präsenz 

750 € Analyse
-400 € Förderung KMU.DIGITAL (SFG: 0 €*)

► 350 € Eigenkosten

2. Technische Optimierung deiner Website für Google & Bing

495 € technische Analyse der Website
1250 € Aufbereitung aller Maßnahmen in Form von detaillierten Listen
330 € Umsetzung aller Maßnahmen (zB in WordPress)
2.075 € Summe
– 1.120 € Förderung KMU. DIGITAL (SFG: 0€*)
► 955 € Eigenkosten

Weitere Berechnungsbeispiele

3 weitere Beispiele hier ausklappen

3. Status Quo erheben und Strategie entwickeln

1500 € Analyse & Strategie
– 900 € Förderung KMU.DIGITAL (SFG: 0 €*)
► 600 € Eigenkosten

4. Grundlegende Optimierung oder Neugestaltung deiner Website

1.210 € Website-Audit inklusive Strategie-Erarbeitung
3.000 € Arbeiten an der bestehenden oder Gestaltung einer neuen Website 
4.210 € Summe
-1.655 € Förderung KMU.DIGITAL (oder SFG: 1.264 €*)
► 2.555 € Eigenkosten 

5. Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen perfektionieren

220 € Analyse regionale Sichtbarkeit
575 € Aufbereitung detaillierter Optimierungsstrategien
0€ Du setzt die Maßahmen selbst um
795 € Summe
– 463,50 € Förderung KMU.DIGITAL (SFG: 0€*)
► 331,50€ Eigenkosten

* Eine SFG-Förderung benötigt ein Auftragsvolumen von mindestens 3.000 €, wovon 30% als Förderung zugeschossen werden können. Reine Beratungsprojekte werden dabei, im Gegensatz zur bundesweiten Fördervariante, nicht unterstützt. Dafür sind die Fördertöpfe aber prinzipiell das ganze Jahr über verfügbar.

Wichtige Anmerkung zur Genehmigung von Anträgen

Die oben angeführten Beispiele gehen von einer Genehmigung des Förderansuchens aus, worauf ich als Dienstleisterin keinen Einfluss habe. Selbstverständlich prüfe und berate ich nach allen aktuell verfügbaren Informationen des jeweiligen Fördergebers, die finale Entscheidung liegt dennoch bei ihm.

Alle Förderungen werden mittels Upload der bezahlten Rechnung durch das Unternehmen beantragt, welches die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen will. Die Ansuchen werden üblicherweise im Zeitrahmen von ein paar Tagen bis wenigen Wochen beantwortet.

Nachfolgend findest du die detaillierten Erklärungen zu den beiden Fördermöglichkeiten KMU.DIGITAL und SFG.

Der Ablauf der Schritte 1 bis 6 ist für beide Fördergeber derselbe – so, wie die Grafik sie zeigt. Im Fall von KMU.DIGITAL müssen zuerst Analyse und/oder Beratung abgeschlossen und ausbezahlt worden sein, bevor ein Umsetzungsprojekt beantragt werden kann. Anlayse und Beratung können jeweils auch als vollwertige einzelne Projekte beantragt werden.

Infografik Ablauf 1 bis 6 vom Ersttermin mit Elke Egi bis zur Auszahlung der Fördersumme von KMU.DIGITAL 2025 oder SFG 2025

Informationen zur Förderung KMU.DIGITAL

Diese Unterstützung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und wird u.a. aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Sie ist momentan bis zum 31.12.2028 vorgesehen.

Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich zu stärken und Wachstums- und Beschäftigungsimpulse für den Wirtschaftsstandort Österreich zu setzen. Die Abwicklung erfolgt über die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) für das Modul Beratung und die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) für das Modul Umsetzung.

Anträge sind in jedem Jahr solange möglich, wie die dafür vorgesehenen Fördergelder noch nicht ausgeschöpft sind. Per 2025 wird das voraussichtlich mit Ende des ersten Quartals wieder der Fall sein. Im Idealfall bist du zu diesem Zeitpunkt, also per März, bereits gerüstet, deinen ersten Antrag einzubringen. Denn, wenn du mehr bekommen und umsetzen möchtest, dann brauchst du zuerst einen abgeschlossenen Beratungs-Auftrag und danach kannst du neuerlich einen Antrag für ein Umsetzungsprojekt einbringen.

Du möchtest nicht lange lesen, sondern dir am liebsten gleich nur die für dich relevanten Infos holen? Buche dir bei mir jetzt einen kostenlosen Online-Termin, und wir besprechen deine diesbezüglichen Möglichkeiten gleich persönlich!

Was wird gefördert?

Die (klassische) KMU.DIGITAL Förderung unterstützt dich bei der Entwicklung, Einführung und Verbesserung von:

  • Produkten und Dienstleistungen durch digitale Anwendungen
  • Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen
  • Verkaufs- und Vertriebsprozessen durch digitale Transformation
  • E-Commerce und Online-Marketing-Aktivitäten, wie z.B. dem Aufbau eines Webshops oder der Suchmaschinenoptimierung
  • IT- und Cybersecurity-Maßnahmen
  • Digitalen Verwaltungsprozessen

Was kann ich in diesem Zusammenhang für dich leisten?

Als SEO-, Website- und Online-Marketing-Expertin kann ich folgende Digitalisierungsprojekte mit dir bzw. für dich umsetzen:

  • Statusanalysen: Ich helfe dabei, den aktuellen Stand deiner E-Commerce-Aktivitäten und Website zu analysieren.
  • Strategieberatung: Ich entwickle individuelle Strategien, um deine Online-Präsenz zu verbessern und mehr Besucher auf deine Website zu bringen, die dann zu zahlenden Kunden werden.
  • Umsetzung: Ich setze die Strategien in die Tat um, erstelle neue Unterseiten oder komplett neue Websites, optimiere bestehende und sorge dafür, dass diese zu erfolgreichen Vertriebskanälen werden.
  • SEO-Optimierung: Ich identifiziere ungenutzte Potenziale und erarbeite Maßnahmen, die deine Website in Suchmaschinen besser sichtbar machen.
  • E-Commerce: Ich unterstütze bei der Einführung und Verbesserung von digitalen B2B- oder B2C-Anwendungen.

Die 3 Fördermöglichkeiten im Detail

Die Förderung ist in drei Phasen unterteilt: Status- und Potenzialanalyse, Strategieberatung und Umsetzung. Hier sind die wichtigsten Details und die dazugehörigen Summen:

  1. Status- und Potenzialanalyse
    Was? Eine Analyse deiner aktuellen Situation und Identifizierung ungenutzter Potenziale
    Förderhöhe: 80 % der Beratungskosten, maximal 400 €
  2. Strategieberatung
    Was? Entwicklung einer individuellen Strategie, zugeschnitten auf deine Bedürfnisse
    Förderhöhe: 50 % der Beratungskosten, maximal 1.000 € (exkl. USt)
  3. Umsetzungsförderung
    Was? Finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
    Förderhöhe: 30 % der förderfähigen Kosten, maximal 6.000 €
    Wichtig für die Umsetzungsförderung: Die Kosten müssen zwischen 2.000 € und 30.000 € liegen. Außerdem ist eine vorherige (genehmigte und via Fördersumme ausbezahlte) Beratungsleistung notwendig.

Wichtig zu Wissen

Kombination: Du kannst die Beratungs-Optioinen (1 und 2) kombinieren. Die Umsetzungsförderung (3) ist jedoch nur nach Abschluss von zumindest einer der Beratungsphasen möglich.

Einmaligkeit: Jede Beratungsförderung und jede Umsetzungsförderung kann nur einmal pro Themenbereich in Anspruch genommen werden.

Budget: Die Fördertöpfe sind begrenzt. Es kann vorkommen, dass sie im Laufe des Jahres ausgeschöpft sind.

Voraussetzungen: Du musst ein KMU sein und einen Standort in Österreich haben. Das umsetzende Unternehmen muss ein dafür zertifizierter (CESE, Personenzertifikat) Betrieb sein. Per Ende Februar 2025 bin ich mit meinem Namen, Elke Egi, hierfür berechtigt und damit auswählbar aus der Liste möglicher förderbarer Dienstleistungsbetriebe.

Noch mehr Details zu diesen staatlichen Förderungen findest du direkt auf der Seite KMU.DIGITAL.

Buche dir jetzt einen unverbindlichen Online-Termin, um deine individuellen Möglichkeiten abzuklären!

Informationen zur SFG Förderung „Lebens!Nah Digitalisierung“

Die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) unterstützt Unternehmen in der Steiermark mit der Förderaktion „Lebens!Nah“. Ziel ist es, die Nahversorgung zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben.

Welche Projekte sind förderbar?

Die SFG fördert Projekte in zwei Hauptbereichen

  1. Investitionsprojekte: Diese sind auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen ausgerichtet. Sie richten sich an Unternehmen, die in ihre Infrastruktur investieren möchten wie zB Maschinen, Anlagen, Ausstattung, bauliche Maßnahmen. Dabei kann ich leider nicht unterstützen.
  2. Digitalisierungsprojekte: Hier geht es um die Digitalisierung von Prozessen und die Verbesserung der Online-Präsenz.

Wie kann ich dich dabei unterstützen?

Für mich als Expertin für SEO, Websites und Online-Marketing generell sind die Digitalisierungsprojekte relevant. Einige Beispiele, von Projekten, die ich für dich in diesem Zusammenhang förderbar umsetzen kann: 

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit im Netz.
  • Erstellung und Neugestaltung deiner Website inklusive verschiedener Funktionalitäten wie zB Online Terminvereinbarung, Newsletter, Blogartikel etc. 
  • Erstellung und Neugestaltung eines Onlineshops mit E-Payment-Integration.
  • Erstmalige Präsenz auf Online-Vermarktungsplattformen

Wichtig: Reine Beratungsleistungen sind nicht förderfähig.

Der Digitalisierungskostenzuschuss

Förderquote: 30 % der anrechenbaren Kosten.

Maximale Fördersumme: 2.500 €.
Mindestprojektvolumen: 3.000 €
Unternehmen können die Förderung für Digitalisierungs-Projekte nur einmal pro Kalenderjahr in Anspruch nehmen.

Wichtig zu Wissen für die SFG Lebens!Nah Digitalisierung

Einmaligkeit: Die Förderung für Digitalisierungsprojekte kann von Unternehmen nur einmal pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Das bedeutet, dass du jedes Jahr erneut einen Antrag stellen kannst, sofern dein Projekt den Kriterien entspricht.

„De-minimis“-Beihilfe: Beachte, dass die Förderung unter die „De-minimis“-Regelung fällt. Das bedeutet, dass ein Unternehmen innerhalb von drei Jahren maximal 300.000 € an solchen Beihilfen erhalten darf.

Zielgruppe

  • Nahversorgungsbetriebe, die Güter oder Dienstleistungen des täglichen Bedarfs anbieten.
  • Unternehmen, die über 50 % des Umsatzes mit Privatpersonen erwirtschaften.
  • Kleinstbetriebe (Gewerbe, Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistungen) bzw. Kleinbetriebe (Bäckerei, Fleischerei, Konditorei und Lebensmittelhandel mit Vollsortiment)
  • Unternehmen mit Standort in der Steiermark

Ausgeschlossene Unternehmen

  • Unternehmen außerhalb der SFG-Zielgruppe (z. B. Tourismus, Gastronomie, Landwirtschaft)
  • Handelsunternehmen, die ihre Güter ausschließlich online vertreiben (kein stationäres Geschäft)
  • Unternehmer mit unselbstständiger Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze
  • Privatpersonen

Noch mehr Details zu diesen Förderungen des Landes Steiermark findest du direkt auf der Seite der SFG bei Investitionen/Digitalisierung.

Fazit

Wenn du ein KMU in der Steiermark bist, das noch nicht sein volles Potenzial an digitaler Präsenz ausgeschöpft hat, dann empfehle ich dir, möglichst rasch die Möglichkeiten für Förderungen zu prüfen. Wie hier beschrieben, können KMU.DIGITAL – ich werde spätestens per Ende Jänner 2025 in der Liste der zertifizierten Unternehmen zu finden sein – und SFG dir zu einer finanzierbaren Verbesserung deiner Online-Sichtbarkeit verhelfen. Das bringt dir mehr potenzielle Kundinnen und Kunden und damit mehr Leads (Anfragen, Newsletter-Abonnenten …), Umsatz, Bekanntheit, Verkäufe & Co.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner